Ansprechende und zeitgemäß illustrierte Bildkarten aus unterschiedlichen Themenbereichen bilden die Grundlage dieser Einheit.
Sie werden von uns schrittweise aufbauend eingesetzt:
Anschließend hören die Schüler_innen eine Geschichte, zu der sie im Anschluss Bildkarten beschreiben. Dabei geben sie Textinhalte wieder. An einem roten Faden ordnen sie die Bildkarten dann dem Verlauf der Geschichte entsprechend zu.
Die Schüler_innen:
Hier arbeiten wir mit Comic-Würfeln. Damit lassen sich die Komponenten und Strukturen einer Geschichte interessant, inspirierend und kreativ erarbeiten.
Die Motive auf den Würfeln stellen Aktionen, Gegenstände, Lebewesen oder Situationen dar. Anhand derer entwickeln die Schülerinnen und Schüler zum Beispiel die Protagonisten ihrer Geschichte – würfeln Eigenschaften, Namen, Berufe.
In weiteren Runden werden auch andere Komponenten einer Geschichte, wie Ort, Zeit oder Handlung gewürfelt. Dem Ideenreichtum sind dabei keine Grenzen gesetzt.
Die erschaffenen Geschichten werden in einem Comic, in Form von Plakaten oder Kurzgeschichten festgehalten.
Die Schüler_innen:
Bücher und Geschichten sind nichts Fernes, Unerreichbares – Jeder und Jede kann Autor sein!
Wir bringen moderne Illustrationen mit, welche in einer Reihe eine thematische Abfolge ergeben.
In Partnerarbeit, Dreiergruppen oder auch einzeln werden dann passende Inhalte erarbeitet.
Stück für Stück entsteht so ein Text zu jedem Bild. Die Schüler_innen erleben und begehen dann die verschiedenen Etappen eines Schreibprozesses: Idee entwerfen, Gliederung des Textes, Schreiben und mehrfach überarbeiten.
Danach werden die Texte digitalisiert und mit den vorliegenden Illustrationen verbunden, um sie anschließend zu drucken – eigene Bücher entstehen!
Am Ende veranstalten wir gemeinsam eine kleine Autorenlesung.
Die Schüler_innen:
Stellen Sie sich folgendes Szenario vor: Die Schüler_innen kommen in den Klassenraum. Auf den Tischen liegen Bausteine unterschiedlichster Form, Figuren, dazu passende Requisiten und Platten.
Nun entwickeln sie mit diesen Materialien, Schritt für Schritt, inhaltlich vorgegebene oder eigene Geschichten und stellen diese szenisch dar.
Anschließend werden diese abfotografiert oder gezeichnet und in unterschiedlichen Programmen digital bearbeitet. So entstehen eigene Comics, Zeitungsartikel oder Kurzgeschichten.
Wir gehen auf die Ressourcen ihrer Schüler_innen ein, indem wir binnendifferenzieren. Mit Einsteiger_innen bearbeiten wir sprachlich zunächst vorgebaute Settings. Fortgeschrittene bauen ihre Settings selbst.
Die Schüler_innen:
Wir gestalten Ihnen ganz individuell, flexibel und an Ihren Bedürfnissen orientiert, ein Angebot.
Wir bieten das Geschichtenlabor für Schulen in Berlin an.
Sie entscheiden:
Die Angebote der Sprachbildung werden von Lehramtsstudierenden oder DaF/DaZ-Studierenden umgesetzt. Wir wählen die Studierenden in einem Assessmentcenter aus, sie durchlaufen zudem umfangreiche Schulungen und werden von uns betreut.
Mit Unterstützung von: