Förderung

Das Projekt „Mitte(n)drin – Starke Familien im Kiez“ wird im Rahmen des Programms „Akti(F) – Aktiv für Familien und ihre Kinder“ durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und die Europäische Union über den Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) sowie aus Mitteln des lntegrationsfonds des Bezirksamtes Mitte von Berlin gefördert. Der lntegrationsfonds ist eine Maßnahme aus dem Gesamtkonzept zur Integration und Partizipation Geflüchteter des Senats von Berlin.

Mitte(n)drin - Starke Familien im Kiez

Familien begleiten und vernetzen

Mit unserem Projekt möchten wir von Armut betroffene Familien dabei helfen Angebote zu finden, die sie im alltäglichen Leben unterstützen. Unsere Unterstützung ist dabei sehr vielfältig und kann vom gemeinsamen Ausfüllen der Anträge über Hilfe bei der Vermittlung in Praktika oder Jobs bis hin zum Finden von Kursen für Sie oder Ihre Kinder umfassen. Dafür schaffen wir an Kitas, Schulen oder Familienzentren regelmäßige Coaching- und Beratungsangebote, die einzeln oder in der Gruppe wahrgenommen werden können. Neben Beratungen möchten wir in Kiezspaziergängen Angebote in Berlin-Mitte gemeinsam besuchen und kennenlernen.

Die Teilnahme am Projekt ist für alle Menschen kostenfrei und jederzeit möglich.

Das Projekt

Unser Projekt besteht aus verschiedenen kostenfreien Angeboten. In einem Kennlerngespräch schauen wir gemeinsam, welche Unterstützung benötigt wird und an welchen Angeboten Sie teilnehmen möchten.

fancy-list
Elterncafés

  • in Familienorten (Schulen, Kitas, Familienzentren) werden regelmäßige Termine angeboten
  • Themen: Bildung- und Teilhabe (BuT), Sprachbildung, Kitaplatzsuche, Berliner Schulsystem, Behörden-Anträge und sonstige alltägliche Belange
  • Gemeinsame Kiezspaziergänge, um Angebote in Berlin Mitte kennenzulernen
fancy-list
Workshopreihen

  • regelmäßig, stattfindende Workshops in Kleingruppen (Startdatum findet ihr hier)
  • Themen: (Wieder-)Einstieg in den Beruf, Anerkennung/Nachholen von Abschlüssen, Unterstützung
fancy-list
Individuelle Beratung

  • Einzelberatung analog (in unserem Büro), digital, telefonisch und per E-Mail
  • im Familienbüro, Jobcenter sowie an verschiedenen Familienorten
  • Termine und Orte werden bald hier veröffentlicht

Die wichtigsten Infos auf einen Blick

fancybox
Für wen?

  • Berliner Familien, die Leistungen aus dem SGB II oder dem SGB XII beziehen oder Anspruch auf Kinderzuschlag haben
  • Alleinerziehende
  • Menschen mit Beeinträchtigungen
fancybox
Kosten?

  • die Teilnahme ist kostenfrei
fancybox
Start

  • jederzeit möglich
drive02
Wie geht es weiter?

Kontaktiere uns!

Wenn du Interesse oder Fragen hast, melde dich unter:
projekte@wortlaut.de oder
030 789 546 012.

Deine Ansprechpersonen sind Alexandra Frölich
und Arta Mahmuti.

wortlaut_Team_Arta Mahmuti