Förderung


Die Kita – dein neuer Arbeitsplatz?
Du möchtest dich beruflich umorientieren? Du bist neugierig, ob der Erzieher*inberuf zu dir passt? „Zukunft Kita 2.0“ unterstützt dich dabei. Neben dem Praktikum in einer Kita nimmst du an Workshops zum Berufseinstieg teil. Einzelgespräche mit der Projektleitung und der Austausch mit der Gruppe helfen dir dabei, deine nächsten Schritte zu definieren. Am Ende des Projekts hast du einen realistischen Einblick in das Berufsfeld erhalten, du kennst deine Möglichkeiten in den Beruf einzusteigen, hast potentielle Arbeitgeber und Ausbildungsträger kennengelernt und bist optimal auf den Bewerbungsprozess vorbereitet. Wenn du dich angesprochen fühlst und die Kita deine Zukunft sein kann, dann melde dich bei uns!
Das Projekt

Workshops
donnerstags,
10:00-13:00 Uhr
- Vorbereitung auf das Praktikum
- Praxisnahe Themen z.B. "Einführung in das Berliner Bildungsprogramm", "Gesundheit in der Arbeit mit Kindern", "Kinderschutz und Kindeswohlgefährdung"
- Informationen zu Einstiegsmöglichkeiten, um in einer Kita zu arbeiten
- Bewerbungstraining
- Erfahrungsaustausch innerhalb der Gruppe

Praxiseinblicke
ca. 8-10 Wochen,
4 x wöchentlich,
ca. 5 Stunden/Tag
- Praktikum in einer Kita

Besuch
- in einer Fachschule für Sozialpädagogik (2-3 Stunden einmalig)
- in einer weiteren Kindertagesstätte
(2-3 Stunden einmalig)

Einzelgespräche
- Planung deines Berufseinstiegs
- Beratung beim Bewerbungsprozess
- Beratung zu Finanzierungsmöglichkeiten
- Überarbeitung deiner Bewerbungsunterlagen
Die wichtigsten Infos auf einen Blick

Für wen?
- Menschen mit Wohnsitz in Berlin
- Alle, die nicht schulpflichtig oder nicht in Rente sind

Wie lange?
- Ca. 4 Monate

Kosten?
- Die Teilnahme ist kostenfrei

Neugierig?
Du möchtest beruflich neu starten? Du denkst darüber nach in einer Kita zu arbeiten? Dann schau doch bei einem unserer digitalen Info-Termine vorbei. Jeden Mittwoch um 12 Uhr informieren wir dich über das Projekt und beantworten deine Fragen.
Die Info-Termine finden digital statt. Dafür nutzen wir Zoom. Datenschutz ist uns wichtig: Wir erheben oder speichern keine Daten. Es gelten die Datenschutzrichtlinien und AGB-Hinweise von Zoom.
Aktuelles aus dem Projekt
Kontaktiere uns!
Du hast Fragen zum Projekt? Dann kontaktiere uns unter: erwachsenenprojekte@wortlaut.de oder 030 789 546012. Deine Ansprechpersonen sind Franziska Lazarewski und Susanne Kraml-Eick.