
Ferienschule
Wir spielen, basteln und üben Deutsch. Komm vorbei! Wir freuen uns auf Dich! Das Ferienprogramm ist kostenlos!
Das Programm
Das Ziel der Ferienschulen ist, die Sprachkompetenz der Schüler*innen − besonders der neu zugewanderten und geflüchteten, aber auch der generell benachteiligten Kinder und Jugendlichen − zu fördern und ihnen gleichzeitig ein abwechslungsreiches und motivierendes Freizeitprogramm zu bieten.
Vor Ort lernen die Kinder und Jugendlichen die Bibliothek als attraktiven Lernort kennen. Die Ferienschule verbindet sowohl formelles als auch informelles Lernen: Neben expliziter Förderung der Sprachkompetenz durch das Entwickeln von Geschichten mit verschiedenen Medien (z.B. VR-Brillen) stehen Stadt- und Kiezausflüge sowie sportliche Betätigung auf dem Programm. Betreut werden die Lerngruppen von geschulten Studierenden pädagogischer Fächer.
Fragen zum Programm:
- Für wen? Für Kinder ab 9 Jahren
- Wo? In Marzahn-Hellersdorf und in Neukölln (Gropiusstadt)
- Wann? In den Sommerferien
- Was? Spaß und Freude am Sprechen haben, den Kiez entdecken, Freunde finden und digitale Medien ausprobieren
- Wie? Wir werden spielen, basteln, VR-Brillen ausprobieren, Ausflüge machen und kleine Filme oder Hörspiele aufnehmen


Anmeldung:
Möchte Ihr Kind mitmachen? Dann melden Sie es bitte an. Wie können Sie Ihr Kind anmelden? Sie können anrufen oder eine E-Mail schreiben.
Ihre Ansprechpartnerin ist Katrin Becher.
E-Mail: katrin.becher@wortlaut.de
Tel.: 030 789 546 012
Angebot 2021
Neukölln (Gropiusstadt):
- Wo? Stadtteilbibliothek im Gemeinschaftshaus Bat-Yam-Platz 1 12353 Berlin
- Wie komme ich hin? Mit der U-Bahn, Station "U7 Lipschitzallee"
- 26. Juli – 30. Juli 2021 / 10:00 – 16:00 Uhr
- 02. August – 06. August 2021 / 10:00 – 16:00 Uhr
Förderung & Partner*innen
Berliner Ferienschulen sind ein Programm der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung, gefördert durch die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie.


Kontaktieren Sie uns!
Sie haben Fragen zum Projekt oder benötigen weitere Informationen? Dann schreiben Sie uns eine E-Mail oder rufen Sie uns an: 030 / 789 546 012. Ihre Ansprechperson ist Katrin Becher.