Förderung

Das Projekt „Zukunftswege – für starke Eltern in Steglitz-Zehlendorf“ wird gefördert aus Mitteln der Europäischen Union (Europäischer Sozialfonds Plus) und des Landes Berlin im Rahmen der Bezirklichen Bündnisse für Wirtschaft und Arbeit.

Für starke Eltern in Steglitz-Zehlendorf

ZUKUNFTSWEGE

Das Projekt „Zukunftswege“ vernetzt und unterstützt Alleinerziehende in Steglitz-Zehlendorf. Der Fokus liegt dabei auf dem Aufbau von lokalen und unabhängigen Unterstützungsnetzwerken und der Verbesserung der beruflichen Perspektiven der Teilnehmenden. Willkommen im Projekt sind alle Eltern, nicht nur Alleinerziehende, die sich in ihrem Kiez untereinander besser vernetzen und gegenseitig unterstützen wollen und sich zugleich beruflich weiterentwickeln möchten.

DIE FÜNF ZUKUNFTS-MODULE

Das Projekt bietet fünf Module an. Gemeinsam mit unseren Teilnehmenden stellen wir für sie aus diesen Modulen ein individuelles wirkungsvolles Programm zusammen. Ziel ist es, dass unsere Teilnehmenden am Ende gestärkt, besser vernetzt und mit einer klaren beruflichen Perspektive aus dem Projekt hinausgehen.

fancy-list
BERATEN

  • Individuelle Beratung
  • Ziele festlegen
  • nächste Schritte planen
  • passenden Lösungen suchen
fancy-list
VERNETZEN

  • Regelmäßiger Austausch und gemeinsame Aktivitäten mit anderen (alleinerziehenden) Eltern – in Ihrem Kiez
  • mit viel Raum zum Mitgestalten!
fancy-list
INFORMIEREN

  • Verschiedene kurze Info- und Coaching-Angebote
  • z.B. zu Arbeitssuche, Bewerbung, Vereinbarkeit von Familie und Beruf etc.
fancy-list
AUSPROBIEREN

  • Unterstützung bei der Vermittlung in ein Schnupper-Praktikum
  • Austausch und Begleitung während des Praktikums
fancy-list
ERKUNDEN

  • auf gemeinsamen Spaziergängen den eigenen Kiez erkunden
  • bei Unternehmensbesuchen potenzielle Arbeitgeber*innen kennenlernen

TEILNEHMEN

Die Projektteilnahme besteht aus 4 Schritten:

Schritte 1 & 2:

Nach Ihrer Anmeldung treffen wir uns für eine erste Beratung, in der wir Ihre Ziele festlegen und Ihr individuelles Programm aus den 5 Modulen gemeinsam zusammenstellen.

Schritt 3:

Danach durchlaufen Sie Ihren persönlichen Zukunftsweg, z.B. mit Kurzworkshops und Coachingangeboten, Unternehmensführungen oder einem Praktikum. Immer dabei: Ihre persönliche, individuelle Beratung und die Möglichkeit zum Austausch mit Gleichgesinnten.

Schritt 4:

Am Ende des Projektes schauen wir in einer abschließenden Beratung, welche Ziele Sie erreicht haben und wir planen die nächsten Schritte. Abschließend erhalten Sie Ihr Teilnahme-Zertifikat!

FRAGEN UND ANTWORTEN

Wer darf am Projekt teilnehmen?

Die Teilnahme steht allen interessierten Eltern offen (insbesondere alleinerziehend, jedoch nicht ausschließlich), egal ob berufstätig, nicht erwerbstätig, arbeitslos gemeldet oder in Eltern- oder Pflegezeit. Wir freuen uns über Teilnehmende jedes Alters, Gechlechts und jeder Herkunft. Einzige Voraussetzung: Sie wohnen in Berlin.

Was kostet die Teilnahme?

Die Teilnahme ist kostenfrei.

Wie lange dauert die Teilnahme?

Ihr Programm stellen wir individuell zusammen, so dass die Dauer der Teilnahme variiert. Ideal ist eine Mindestdauer von ca. 2 Monaten, aber kürzere oder längere Teilnahmen sind auch möglich.

Wie viel Zeit muss ich pro Woche für das Projekt aufbringen?

Je nachdem wie Ihr individuelles Programm aussieht, sollten Sie durchschnittlich 3 Stunden pro Woche für die Teilnahme einplanen.

Muss ich an allen Modulen teilnehmen?

Nein, wir stellen gemeinsam mit Ihnen ein Programm zusammen, das Ihren Zielen und Vorlieben entspricht. Nicht alle Module müssen dabei sein. Fester Bestandteil ist jedoch immer die Beratung.

Gibt es eine Kinderbetreuung?

Für die Gruppenangebote bieten wir eine parallele Kinderbetreuung an. Bei Bedarf organisieren wir auch für vor Ort stattfindende Info- oder Coaching-Angebote eine Kinderbetreuung.

Was passiert, wenn ich mich während der Teilnahme gegen das Projekt entscheide?

Die Teilnahme am Projekt ist freiwillig. Das vorzeitige Austreten aber auch Pausieren ist möglich.

ANMELDEN

Sie möchten am Projekt teilnehmen?
Sie können sich ab sofort per E-Mail oder telefonisch anmelden:

E-Mail: projekte@wortlaut.de
Telefon: 030 / 789 54 60 13

FRAGEN STELLEN

Sie haben noch Fragen zum Projekt und zu Ihrer Teilnahme? Dann melden Sie sich jederzeit gerne bei uns, wir beantworten alle Ihre Fragen. Ihre Ansprechperson ist Laura Benary.
E-Mail: projekte@wortlaut.de
Telefon: 030 / 789 54 60 13