Förderung & Partner*innen
Das Projekt „Sozial 2.0“ wird gefördert aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und der Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales im Rahmen der Bezirklichen Bündnisse für Wirtschaft und Arbeit.


Soziale Berufe neu entdecken
Mit Sozial 2.0 startest du durch – im sozialen Beruf, der zu dir passt.
Du arbeitest gern mit Menschen und möchtest etwas bewegen? Du suchst nach deinem neuen Job mit Sinn? Starte mit uns deinen beruflichen Neuanfang im sozialen Bereich, in Kindertagesstätten, Grundschulen, Stadtteil- und Familienzentren oder Pflegeeinrichtungen.
Das Projekt Sozial 2.0 bietet Nichterwerbstätigen aus Berlin wertvolle und spannende Einblicke in soziale Berufsfelder.
Friedrichshain-Kreuzberg braucht dich! Entfalte deine Fähigkeiten und setze sie ein.
Das Projekt

Workshops
- Vorbereitung auf ein Praktikum: Kennenlernen sozialer Berufsfelder
- Praxisnahe Themen z.B. "Einführung in das Berliner Bildungsprogramm" oder "Meine Stärke für die Arbeit mit Kindern!", Bewerbungstipps
- Informationen zu Einstiegsmöglichkeiten z.B. als Erzieher*in

Praxiseinblicke
- 10 - wöchiges Praktikum
- Intensive Vorbereitung und Begleitung
- Einblicke in den Arbeitsalltag (z.B. einer Kita oder eines Familienzentrums)
- Im Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg

Unterstützung
- Beim Praktikum
- Beim Bewerbungsprozess
- Bei der Anerkennung von Abschlüssen
- Bei deinen nächsten Schritten in den Beruf
Die wichtigsten Infos auf einen Blick

Für wen?
- Menschen mit Wohnsitz in Berlin
- Nicht erwerbstätig und nicht schulpflichtig (z.B. in Elternzeit)
- In keinem Ausbildungsverhältnis

Wie lange?
- Ca. 3 Monate
- 1-2 Workshops pro Woche
- Praktikumszeitraum individuell

Kosten?
- Die Teilnahme ist kostenfrei
Neugierig?
Du möchtest beruflich neu starten? Du denkst darüber nach z.B. in einer Kita zu arbeiten? Dann schau doch bei einem unserer digitalen Info-Termine vorbei. Jeden Mittwoch um 12 Uhr informieren wir dich über das Projekt und beantworten deine Fragen.
Die Info-Termine finden digital statt. Dafür nutzen wir Zoom. Datenschutz ist uns wichtig: Wir erheben oder speichern keine Daten. Es gelten die Datenschutzrichtlinien und AGB-Hinweise von Zoom.
Kontakt
Du bist interessiert? Dann kontaktiere das Team Erwachsenenbildung uns unter: projekte@wortlaut.de oder 030 789 546012
Aktuelles aus dem Projekt
Kontaktiere uns!
Du hast Fragen zum Projekt oder benötigst weitere Informationen? Dann schreib uns eine E-Mail oder ruf uns an: 030 789 546 012. Deine Ansprechperson ist Eva Meßmer.